zurück zur Hauptseite
Rhizarthrose – Therapieoptionen bei Rhizarthrose – Daumensattelgelenkarthrose – Verschleiss Daumengelenk
Handchirurgie und Chirurgische Praxis Alstertal Handchirurg Dr. Stefan Peters Tel. 0049-40-6023006
Auf dieser Seite werden die derzeit möglichen Therapien bei Rhizarthrose dargestellt. Es werden nicht alle gegebenen Optionen aufgeführt, sondern die in der Praxis von Dr. Peters bewährten.
Diese Liste ist entstanden aus der langjährigen Erfahrung mit der Beratung von Rhizarthrose betroffenen Patienten.
Daumenschiene
Vorteil: unkompliziert, keine Belastung des Patienten. Kassenleistung mit Zuzahlung.
Nachteil: hilft meist nur gering. Belastung durch Einschränkung der Daumenbeweglichkeit im Alltag. Der Zustand des Gelenkes bleibt bestehen. Meist Beschwerdezunahme, sobald die Schiene nicht mehr getragen wird.
Bewertung: Nur in wenigen Fällen von den Patienten als hilfreich erachtet. Eher nicht zu empfehlen.
Medikamente
Vorteil: je nach Präparat vorübergehend gute Schmerzreduktion und Rückgang des Gelenkreizzustandes.
Nachteil: Auf Dauer sind alle Schmerzmedikamente potentiell schädlich, Abnahme der Wirkung durch Gewöhnung, Nebenwirkungen möglich.
Bewertung: kurzfristig bei akuten Beschwerden durchaus sinnvoll, auf Dauer keine Option!
Injektion von flüssiger Knorpelsaeure (Hyaluron Präparate) in dass betroffene Gelenk
Vorteil: Bis auf den Einstich keine körperliche Belastung. Durchaus lange Wirkdauer einer Injektion. Keine schädlichen Begleit oder Folgeerscheinungen. Wiederholte Injektionen unkompliziert.
Nachteil: Wirkung unsicher. Manche Patienten haben über Monate weniger Beschwerden nach einer Injektion. Bei anderen haben sich die Arthrose Beschwerden nach der Injektion nicht gebessert. (Der Erfolg ist nicht prognostizierbar.) Keine Dauerlösung. Keine Kassenleistung der GKV. (Die meisten privaten Krankenkassen übernehmen die Kosten)
Bewertung: Wenn die Therapie anspricht, durchaus empfehlenswert. Aber eben dies kann man nicht prognostizieren.
Kortisoninjektion in dass betroffene Gelenk
Vorteil: Hilft meist gut. Wirkt dann auch ca. 3 bis 6 Monate. Bis auf den Einstich keine körperliche Belastung. Die negativen Folgen von Kortison auf den Gesamtorganismus sind bei Injektion einer kleinen Dosis Kortison in das Gelenk zu vernachlässigen.
Nachteil: Kann nur 2 bis 3 mal wiederholt werden, anderenfalls kann es im Bereich der Injektion zu Schäden an allen Geweben kommen. Wirkeintritt erst nach einigen Tagen. Initial ist sogar eine Beschwerdeverstärkung möglich.
Bewertung: Pragmatisch betrachtet, oftmals hilfreich. Keine Dauerlösung. Viele Patienten sind nach der Injektion über Monate fast beschwerdefrei; die Akzeptanz ist recht gut. Dr. Peters ist „kein Freund“ dieser Methode, aber sie hat ihren Platz in der Therapie der Daumensattelgelenkarthrose.
Arthroplastik mit Platzhalter (Spacer)
Vorteil: ambulant in LA durchführbar. Gute Erfolgsquote, relativ schneller Erfolg, Nachbehandlung weniger zeitraubend als bei der Aufhängeplastik. Siehe auch OP Beschreibung. Bei Misserfolg ist die Entfernung des gesamten Sattelgelenkknochens (Standardmethode)moeglich.
Nachteil: Nicht die langbewährte Standardmethode (siehe unten). Dauerhafter Erfolg bis dato nicht sicher. (Positive Erfahrungen über mittlerweile 3 Jahre liegen vor).
Bewertung: Die von Dr. Peters durchgeführte Arthroplastik ist, wenn erfolgreich, eine einfache und weniger belastende Methode als der sogenannte Goldstandard. Dr. Peters operiert ausschliesslich nach dieser von ihm etablierten Methode. Die Nachfrage nach dieser Methode seitens der Patienten ist hoch, viele scheuen vor der Aufhängeplastik zurück.
Aufhängeplastik
Vorteil: Sogenannter „Goldstandard“ in der Handchirurgie, über Jahrzehnte bewährt. In der Regel dauerhafter Erfolg.
Nachteil: Lange Nachbehandlung, lange Arbeitsunfähigkeit. Größere operative und postoperative Belastung des Patienten. Patientenzufriedenheit +/- 90%
Bewertung: Die Ergebnisse sind überwiegend gut. Die bis zu 1/2 Jahr dauernde Nachbehandlung stellt nach Ansicht von Dr. Peters jedoch einen erheblicher Nachteil dar und kommt fuer viele Patienten auch nicht in Betracht.
Disclaimer Krankheitsinfos
Die Erläuterungen auf dieser Seite sollen für Sie, werter Patient/in eine Orientierungshilfe sein und Ihnen eine erste Information geben.
Die Infos haben wir nach bestem Wissen unter Zugrundelegung unserer langjährigen Erfahrung und neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse erstellt.
Eine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit können wir in dem sich schnell entwickelndem Gebiet der Medizin naturgemäß nicht geben. Auch können andere Ärzte anderer Meinung sein.
Sie werden hier sinnvoll und verantwortungsbewusst informiert. Davon sind wir überzeugt. Trotzdem ermuntern wir Sie, sich auch anderweitig zu informieren.