Ganglion Hand/Finger – Überbein Hand/Finger
Schleimcyste – Gelenkknoten
Handchirurgie und Chirurgische Praxis Alstertal Hamburg Poppenbüttel Handchirurg Dr. Stefan Peters – Tel: +49-(0)40-602 30 06
Info
Ausstülpung aus Gelenk oder Sehnenscheide, füllt sich mit Gelenk- oder Sehnenschmiere. Wird mit der Zeit meist grösser und kann Schmerzen durch Druck auf die Umgebung verursachen.
Dass Ganglion (oder auch Überbein, Schleimcyste, Gelenkcyste, Mucoidcyste) ist eine häufige, nicht krankhafte Erscheinung am menschlichen Körper. Meist entsteht ein Ganglion durch eine Schwachstelle oder Lücke in der Gelenkkapsel. Diese entstehen zB durch nachlassende Elastizität der Gelenkkapsel (typisch am Fingerendgelenk) bei Arthrose, aber auch durch natürliche Schwäche der Gelenkkapsel (typisch Handgelenk streckseitig bei jungen Frauen), oder auch nach Verletzungen, die Narben in der Gelenkkapsel verursachen. Meist ist es nicht möglich, dass Auftreten eines Ganglions einem bestimmten Ereignis zuzuordnen.
Seltener ist dass Ganglion eine Ausstülpung aus der Sehnenscheide (typisch beugeseitig an der Fingerbasis)
Die Symptome sind variabel, am Fingerendgelenk ist meist eine glasige Vorwoelbung sichtbar, gelegentlich verursacht diese auch eine Rillenbildung im Nagel. Ganglion streckseitig am Handgelenk sind oft nicht sichtbar und auch nicht sicher tastbar. Bei Verdacht ist ein MRT zur Klärung erforderlich.
Hier können Sie typische Bilder eines Ganglions betrachten.
Therapie
Selten spontane Rückbildung durch Verklebung der Lücke in der Gelenkkapsel. Es kann auch spontan die Hülle aufreissen, das Ganglion „platzt“. Meist OP nötig.
OP
In örtlicher Betäubung Entfernung des Ganglions. Je nach Typ ggf. Naht der Lücke oder Glättung der Sehnenscheide. Die OP ist unkompliziert und hinterlässt ausser einer Narbe keine Folgen. Problematisch ist die sogenannte „Rezidivquote“. Bis heute ist eine ca. 10% Wahrscheinlichkeit des Wiederauftretens eines Ganglions gegeben. Allerdings: Eine erneute Entfernung ist ebenso unkompliziert.
danach
Meist nur Verband. Funktion meist nur kurz eingeschränkt. Krankschreibung je nach Befund und Beruf 0 bis 14 Tage, selten länger.
Disclaimer Krankheitsinfos
Die Erläuterungen auf dieser Seite sollen für Sie, werter Patient/in eine Orientierungshilfe sein und Ihnen eine erste Information geben.
Die Infos haben wir nach bestem Wissen unter Zugrundelegung unserer langjährigen Erfahrung und neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse erstellt.
Eine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit können wir in dem sich schnell entwickelndem Gebiet der Medizin naturgemäß nicht geben. Auch können andere Ärzte anderer Meinung sein.
Sie werden hier sinnvoll und verantwortungsbewusst informiert. Davon sind wir überzeugt. Trotzdem ermuntern wir Sie, sich auch anderweitig zu informieren.