Brüche – Frakturen
Knochen Bruch Hand – Knochen Bruch Handgelenk – Knochen Bruch Finger – Knochen Bruch Unterarm
Handchirurgie und Chirurgische Praxis Alstertal Hamburg Poppenbüttel – Tel: 040 602 30 06
Hier kommen Sie direkt zu den Frakturen:
Speichenbruch / distale Radiusfraktur / Handgelenkbruch
Bruch Handwurzel
Bruch Unterarmschaft
Bruch Ellengelenk
Info
Je nach betroffenem Knochen und Art der Fraktur unterschiedliche Probleme in der Behandlung. Sichere Diagnose ohne Röntgenuntersuchung nicht möglich! Ein relativ sicheres Zeichen eines Bruches ist: sichtbare Fehlstellung. Recht unsichere Zeichen hingegen: Nicht jeder Bruch schmerzt stark. Auch kann die Schwellung im gebrochenen Areal gering sein.
Therapie
Abhängig von einigen Faktoren, kann durch (Gips)-ruhigstellung behandelt werden. Bei Verschiebung, Fehlstellung, Gelenkbeteiligung meist OP sinnvoll, um eine Wiederherstellung zu erzielen. Die moderne Knochenbruchbehandlung hat die vollstaendige Wiederherstellung der natürlichen Knochenform zum Ziel. Gelingt dies, kommt es in der Regel zu einer folgenlosen und schnellen Ausheilung. Ein weiterer Vorteil liegt in der kuerzeren Ruhigstellungszeit. So kann z.B. der hauefigste Bruch des Menschen, der Bruch der Speiche am Handgelenk, seit einigen Jahren sehr erfolgreich mit einer dünnen Titanplatte wieder hergerichtet werden. Der Patient ist meist schon nach einigen Tagen in der Lage, ohne Gipsruhigstellung die betroffene Hand wieder zu benutzen. Durch die innere Stabilisierung mit einer Platte ist der Patient schon 2 bis 3 Tage nach der OP schmerzfrei! Dem entgegen steht sonst eine 4 bis 6 woechige Gipsruhigstellung verbunden mit einer laengeren Rehabilitationszeit. Dies ist insbesondere bei aelteren Menschen wichtig.
Man kann sagen: „Die OP, ohne Narkoserisiko, z.B. in Armbetaeubung durchgeführt, vermindert die unfallbedingte Einschränkung der Lebensqualität und der Eigenversorgung bedeutend.“
OP
In Nervenleitbetäubung oder Vollnarkose. Einrichtung der Brüche und Stabilisierung mit (Titan) Platten/Schrauben/Drähten
danach
Nach der OP können Sie nach Hause. Art und Dauer der Ruhigstellung ist von dem Bruch abhängig. Häufig ist keine Schienenruhigstellung nach der OP nötig.
Disclaimer Krankheitsinfos
Die Erläuterungen auf dieser Seite sollen für Sie, werter Patient/in eine Orientierungshilfe sein und Ihnen eine erste Information geben.
Die Infos haben wir nach bestem Wissen unter Zugrundelegung unserer langjährigen Erfahrung und neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse erstellt.
Eine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit können wir in dem sich schnell entwickelndem Gebiet der Medizin naturgemäß nicht geben. Auch können andere Ärzte anderer Meinung sein.
Sie werden hier sinnvoll und verantwortungsbewusst informiert. Davon sind wir überzeugt. Trotzdem ermuntern wir Sie, sich auch anderweitig zu informieren.